Datenschutz
Inhaltsübersicht
- I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
- II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
- IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- V. Verwendung von Cookies
- VI. Newsletter
- VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- VIII. Bestellungen über unsere Website
- IX. Webanalyse durch Google Analytics
- X. Social Media
- XI. Einbindung von YouTube-Videos
- XII. Rechte der betroffenen Person
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
office direkt Service-Center GmbHIn der Wässerscheid 49
53424 Remagen
info@office-direkt.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragteroffice direkt Service-Center GmbH
In der Wässerscheid 49
53424 Remagen
dsb@office-direkt.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Art des Endgerätes
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Website an den Rechner des Nutzers auszuliefern. Die Speicherung in Logfiles dient der Funktionsfähigkeit, Optimierung und Sicherheit unserer Systeme; eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach Wegfall des Zwecks gelöscht. Bei Bereitstellung der Website ist dies mit Sitzungsende der Fall. Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung und Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb zwingend erforderlich; es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies zur nutzerfreundlichen Gestaltung. Einige Elemente erfordern die Wiedererkennung des Browsers (z. B. Warenkorb, Login).
In Cookies können insbesondere gespeichert werden:
- Artikel im Warenkorb
- Login-Informationen
Die Daten werden technisch pseudonymisiert. Beim Aufruf informieren wir per Banner und verweisen auf diese Erklärung inkl. Opt-out-Hinweisen.
2. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Verarbeitung
Erleichterung der Nutzung; bestimmte Funktionen sind ohne Cookies nicht möglich.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Cookies im Browser deaktivieren oder löschen; ggf. sind dann nicht alle Funktionen verfügbar.
VI. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang
Beim Newsletter-Abonnement erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung. Bei Kauf können wir Ihre E-Mail für Direktwerbung zu ähnlichen Produkten nutzen.
Keine Weitergabe an Dritte; Nutzung ausschließlich für den Versand.
2. Rechtsgrundlage
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; bei Bestandskunden § 7 Abs. 3 UWG.
3. Zweck
Zustellung des Newsletters; Missbrauchsprävention.
4. Dauer der Speicherung
Speicherung bis zur Abmeldung; zusätzliche Anmeldedaten i. d. R. sieben Tage.
5. Widerspruch
Abmeldung jederzeit über Link im Newsletter oder auf der Website möglich; damit Widerruf der Einwilligung.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang
Beim Kontaktformular verarbeiten wir die eingegebenen Daten (u. a. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer) sowie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit. Alternativ ist Kontakt per E-Mail möglich. Keine Weitergabe an Dritte.
2. Rechtsgrundlage
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; E-Mail-Kontakt: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; bei Vertragsbezug zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck
Bearbeitung der Kontaktaufnahme; Missbrauchsprävention und IT-Sicherheit.
4. Dauer der Speicherung
Löschung nach Abschluss der Konversation; Zusatzdaten aus dem Absendevorgang nach spätestens sieben Tagen.
5. Widerspruch
Widerruf der Einwilligung jederzeit möglich; bei Widerspruch zur Speicherung kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
VIII. Bestellungen über unsere Website
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Vertragsabwicklung erfassen wir u. a. Kundenstatus, Anrede, Name, Telefonnummer, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail; bei abweichender Lieferadresse zusätzlich entsprechende Angaben (optional Firma/Abteilung). Zahlungsdaten werden direkt beim Zahlungsdienstleister erhoben (eigene Datenschutzrichtlinien). Optionales Kundenkonto mit widerruflicher Speicherung. Bestellvorgang per SSL verschlüsselt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
- Identifizierung als Kunde
- Durchführung der Bestellung
- Kontaktaufnahme bei Rückfragen
- Rechnungsstellung
- Gewährleistung/Haftung/Geltendmachung von Ansprüchen
- Verwaltung der Kundendaten
3. Dauer der Speicherung
Speicherung bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bei gesetzlicher Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
4. Rechtsgrundlage
Einwilligung (Bestellprozess) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Weitergabe an Dritte
Nur soweit zur Vertragsabwicklung erforderlich und auf das notwendige Maß beschränkt; zusätzlich in Fällen von Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), Rechtsansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f), gesetzlicher Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
IX. Webanalyse durch Google Analytics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website nutzt Google Analytics (Google Inc.). Google Analytics verwendet Cookies. Die Informationen werden in der Regel an Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei aktivierter IP-Anonymisierung wird die IP innerhalb der EU/EWR gekürzt; nur ausnahmsweise in den USA. Google nutzt die Informationen im Auftrag des Betreibers zur Auswertung und zur Bereitstellung von Reports. Eine Zusammenführung mit anderen Google-Daten findet nicht statt.
Auf dieser Website kommt die Erweiterung „_anonymizeIp()“ zum Einsatz.
Für Ausnahmefälle der Übermittlung in die USA verweist Google auf das EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Analyse des Surfverhaltens zur Verbesserung der Website und Nutzerfreundlichkeit; IP-Anonymisierung berücksichtigt Schutzinteressen.
4. Dauer der Speicherung
Bei Personenbezug wird dieser sofort ausgeschlossen; personenbezogene Daten werden umgehend gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies können im Browser deaktiviert/gelöscht werden (eingeschränkte Funktionalität möglich). Zusätzlich Browser-Add-on: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
6. Informationen des Drittanbieters
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Datenschutz-Übersicht: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
X. Social Media
Verwendung von Social Plugins von Facebook, Twitter, Google+, Instagram unter Verwendung der Shariff-Lösung
Plugins sind per HTML-Link („Shariff“) eingebunden; beim Seitenaufruf erfolgt keine Verbindung zu den Anbietern. Erst beim Klick öffnet sich ein neues Browserfenster mit der Anbieterseite.
Datenschutzhinweise der Anbieter:
- http://www.facebook.com/policy.php
- https://twitter.com/privacy
- http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
- https://help.instagram.com/155833707900388
XI. Einbindung von YouTube-Videos
- Wir haben YouTube-Videos eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und direkt abspielbar sind.
- Durch den Besuch erhält YouTube die Information über den Aufruf der Unterseite; zudem werden die unter III. genannten Daten übermittelt. Bei Login erfolgt Zuordnung zum Google-Konto. YouTube speichert Nutzungsprofile zu Werbe-, Marktforschungs- und bedarfsgerechten Gestaltungszwecken. Widerspruchsrecht besteht gegenüber YouTube.
- Weitere Informationen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy; EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
XII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. Auskunftsrecht
Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer, Rechte, Herkunft, automatisierte Entscheidungen/Profiling, sowie Übermittlungen in Drittländer (inkl. geeigneter Garantien).
2. Recht auf Berichtigung
Unrichtige oder unvollständige Daten sind unverzüglich zu berichtigen bzw. zu vervollständigen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Möglich u. a. bei bestrittenen Daten, unrechtmäßiger Verarbeitung, Nichtmehrerforderlichkeit oder Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO.
4. Recht auf Löschung
Unverzügliche Löschung bei Vorliegen der Voraussetzungen (z. B. Zweckerreichung, Widerruf, Widerspruch, Unrechtmäßigkeit, rechtliche Pflicht, Dienste der Informationsgesellschaft). Information an Dritte bei Veröffentlichung der Daten; Ausnahmen u. a. Meinungsfreiheit, rechtliche Pflichten, öffentliche Gesundheit, Archiv-/Forschungszwecke, Rechtsansprüche.
5. Recht auf Unterrichtung
Empfänger sind über Berichtigung/Löschung/Einschränkung zu informieren; Auskunft hierüber auf Anfrage.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Erhalt der bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format und Übermittlung an andere Verantwortliche, soweit technisch machbar und Rechte Dritter nicht beeinträchtigt.
7. Widerspruchsrecht
Widerspruch aus besonderen Gründen gegen Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e/f DSGVO; bei Direktwerbung stets möglich (inkl. Profiling).
8. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Jederzeitiger Widerruf mit Wirkung für die Zukunft.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Keine ausschließliche automatisierte Entscheidung mit Rechtswirkung bzw. erheblicher Beeinträchtigung, außer in den DSGVO-zulässigen Fällen; dann mit angemessenen Schutzmaßnahmen.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere am Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Zuständig: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
Stand: 18.03.2022